Führungsseminare

  • Chefsache „Gesundes Führen“: Was Sie über psychische Belastungs- und führungsrelevante Erfolgsfaktoren wissen sollten

    Psychische Belastungen am Arbeitsplatz haben immens zugenommen. Gründe dafür gibt es zur Genüge: Die Arbeit wird komplexer, das technologische Umfeld hat sich verändert, es steht für die Leistungserbringung weniger Zeit zur Verfügung, der Wettbewerb verdichtet sich und dergleichen mehr. Auf der anderen Seite finden Menschen immer weniger Halt außerhalb der Arbeit. Die Konsequenzen manifestieren sich in abnehmender Leistungsfähigkeit, Demotivation, mangelndem Wohlbefinden und Erkrankungen. Alles, was Führungskräfte über die Ursachen und Folgen psychischer Belastungen sowie ihre persönlichen Einflussmöglichkeiten wissen sollten, erfahren sie in dieser dreiteiligen Seminarreihe.

    Dauer: 2 Tage, je 6 Stunden (netto)

  • Gesprächsführung mit Mitarbeitenden: Fürsorgegespräche, Krankenrückkehr- und Kritikgespräche professionell führen

    Vielen Führungskräften fehlt es an Zeit für Führung. Dabei sind die Gespräche mit Mitarbeitenden oft „kurz und gut“ – perfekte Führungsinstrumente, die ziemlich aufwandfrei für eine tragfähige Beziehung sorgen und so auch zur Mitarbeiterbindung beitragen können. Sofern sie professionell geführt werden. In diesem Seminar, das auf Wunsch ein- oder zweitägig stattfinden kann, bauen wir Vorbehalte ab und fassen den Mut, ins Tun zu kommen. Mit Situationstrainings, die Ihnen zeigen sollen, dass Gesprächsführung weit weniger mit Können, als vielmehr mit Wollen und Herzlichkeit zu tun haben.

    Dauer: 6 Stunden (netto)

  • Sag es smart: Kommunikative Impulse für Führungskräfte, denen man gerne folgt

    Manche Mitarbeiter verhalten sich vorbildlich, andere scheinen „beratungsresistent“. Aber lassen Sie Ihre Mitarbeiter denn überhaupt wissen, was Sie wollen und wie sie sich verhalten sollen – geben Sie regelmäßig und konstruktiv Feedback, positives wie kritisches?

    Dieser Workshop macht es Ihnen in jedem Falle leichter, menschliches Verhalten zu verstehen und ggf. kommunikativ einzusteuern. Wir arbeiten gemeinsam an der diplomatischen Kommunikation und am Wording, so dass es Ihnen gelingen kann, vor allem kritische Botschaften diplomatischer zu formulieren und „destruktive“ Muster in Ihrem Team zu lindern.


    Dauer: 2 Tage, je 6 Stunden (netto)

  • Besondere Mitarbeiter bewegen - konstruktiv in Führung gehen

    In Gesprächen mit Führungsverantwortlichen zeigt sich, dass es allerorts offenbar unkorrigierbare Menschen gibt, die Chefs ratlos machen. In der Regel wird eine Zeit lang herumoperiert mit verschiedenen Taktiken. Wenn das erwünschte Verhaltensergebnis dennoch versagt bleibt, wird das Problem geparkt, verdrängt, negiert. Das kann schon auch einmal gut sein, schließlich gibt es ja viele MitarbeiterInnen, die ebenfalls Zuwendung brauchen, wenn nicht sogar verdient haben. Sollten sich aber dominantere Charaktere in Ihrem Team befinden, machen missglückte Führungsbeispiele ganz schnell Schule – und Sie verlieren an Respekt. Lassen Sie uns also über `besondere´ Mitarbeiter sprechen und mittels Tools und Techniken Lösungen finden, die Sie zügig weiter bringen!

    Dauer: Ein- oder zweitägig

  • Moderation/Konzeption individueller Klausurtagungen

    Moderation/Konzeption individueller Klausurtagungen für das mittlere Management und Management in Gesundheitsunternehmen und Sozialen Trägerschaften
     

Alles gesund. Alles gut.

Aktuelles

Raus aus dem Herbstblues...

...die Tage werden kürzer. Es ist früh dunkel, abends dunkel, wenn man nach Hause kommt, zudem lässt das Wetter rund ein halbes Jahr zu wünschen übrig. Ganz Ihre Meinung? Nutzen SIe die Zeit für sich und bieten Sie Ihrem Herbst-Blues Paroli. Coaching kann Ihnen Unterstützung bieten. Vereinbaren Sie gerne einen Termin unter (09131) 93 35 20-0

... mehr

Blog

Detox macht euch schlauer – und belastbarer

Erlebt ihr euch dann und wann unruhig, reizbar, aggressiv? Oder erschöpft, leer, am Limit? Das könnte am Handy liegen, obwohl es eigentlich nichts dafür kann. Es kann nur zu viel und deshalb machen wir zu wenig von dem, was wir eigentlich sollten. Mensch sein...

... mehr